Abkühlungsmethoden der Insekten
Der Sommer scheint wieder mal da zu sein
Wenn’s zu heiss wird, ziehen sich die meisten Wildtiere in den Schatten zurück und machen Siesta. Nur einige Insekten fliegen munter umher. Damit sie fliegen können, ist die Körpertemperatur wichtig. Wenn es kalt ist, müssen sie zuerst mittels zittern ihre Flugmuskeln aufwärmen. Je wärmer es ist, desto schneller sind die Flugmuskeln warm. Das funktioniert aber nur bis zu einer Körpertemperatur von ca. 40 bis 45 Grad. Danach nimmt die Muskelkraft ab und sie müssen sich abkühlen, um flugfähig zu bleiben. Insekten können nicht schwitzen, nutzen aber verschiedene Methoden, sich abzukühlen:
Bienen
Bienen fächern mit Hilfe ihrer Flügel die warme Luft aus dem Bienenstock oder versammeln sich ausserhalb des Stocks am Flugloch und bilden eine Traube, den sogenannten Bienenbart. So hat es im Bienenstock mehr Luft und mehr Platz zum Ventilieren und es entsteht keine zusätzliche Wärme durch Körpertemperatur. Eine weitere Kühlmethode ist das Lüften des Bienenstocks. Dazu transportieren die Bienen in der Honigblase Wassertropfen zum Stock und benetzen damit die Waben. Gleichzeitig schlagen andere Bienen vor dem Flugloch oder im Stock mit ihren Flügeln, wodurch ein Luftzug entsteht, der das Wasser zum Verdunsten bringt. So können sie die Temperatur innerhalb des Bienenstocks im Sommer konstant zwischen 32 und 36 Grad halten.
Libellen
Zum Abkühlen senken einige Libellenarten ihre Flügel nach unten oder richten ihren Hinterleib der Sonne entgegen, wie z.B. die Blutrote Heidelibelle. Die Blutrote Heidelibelle kann auch ihre Farbe von braun zu leuchtrot ändern, was die Wärme weniger stark absorbiert.
(Das auf dem Bild ist keine Heidelibelle, sondern eine Feuerlibelle; danke Angelika Bilder der Heidelibelle gibt’s hier.)
Vor vier Jahren
Blumen, Schmetterlinge und die Fortpflanzung
Die Blumen brauchen Wind oder Insekten, wie z.B. Bienen oder Schmetterlinge, um sich fort-zu-Pflanzen. nesselblättrige Glockenblume Zitronenfalter Schmetterlinge brauchen Schmetterlinge, um sich…
» Blumen, Schmetterlinge und die Fortpflanzung
Maus im Wald
Schwierig zu sagen, um welche Art Maus es sich handelt, es gibt zig verschiedene Mausarten und die sehen sich teilweise ziemlich ähnlich. Gesehen im Wald, könnte also irgend eine Waldmaus sein.…
» Maus im Wald
Warum die Seerose auch Herakleios genannt wird
Es gibt ca. 50 Arten von Seerosen und sie sind auf der ganzen Welt verbreitet, meistens in ruhigen Gewässern. Sie blühen in verschiedenen Farben, am Häufigsten weiss, gelb, rosa und rot. Einige…
» Warum die Seerose auch Herakleios genannt wird
Angelika 21.07.2021
Deine Recherchen sind ebenso gut wie Deine Fotos. Ich dachte erst bei der Libelle, dass es sich um eine Feuerlibelle handelt, denn das sind die einzigen roten die ich kannte. Aber als ich bei Wiki nachschaute, ist dort sogar der Unterschied zwischen roter Heidelibelle und Feuerlibelle erklärt. https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerlibelle
Da hab ich mich auch gleich an mein Libellenprojekt erinnert, das ist schon ewig her aber immer noch aktuell. in meinem Becken sind schon wieder Larven an den Schilfgräsern.
creisi 21.07.2021
Nachdem ich mir den Wikipedia-Artikel durchgelesen habe, würde ich sagen, dann ist das hier aufgrund des flachen Hinterleibs eher eine Feuerlibelle. Dazu würde auch der Fundort passen, weil die Feuerlibelle hier in der Gegend auch vorkommt. Danke Dir Angelika, habe das gleich mal korrigiert
Die Feuerlibelle kannte ich bisher noch nicht. Jetzt passt natürlich der Text nicht mehr so gut… Aber das hier https://www.wald-und-see.ch/de/saisonwechsel/ und das hier https://www.wald-und-see.ch/de/weniger-bringt-mehr/ müssten dann dafür Heidelibellen sein.