Die gelegentliche Dosis Wald und See

Brutzeit

13.04.2018 | Keine Kommentare

Buchfink Weibchen mit Federn im Mund
Buchfink Weibchen
Buchfink Männchen im Baum
Buchfink Männchen

Frau Buchfink sammelt fleissig Federn für die Polsterung ihres Nests, Herr Buchfink passt auf.

Buchfinken brüten von April bis Juni meist zwei Mal für ca. 14 Tage sowohl im Wald als auch in Hecken, Gärten und Parks. Nestbau und Brut erfolgen ausschliesslich durch das Weibchen. Die Fütterung der Jungen übernehmen meistens beide Eltern, aber auch da übernimmt das Weibchen in der Regel den grösseren Teil. Die Jungen sind nach ca. 14 Tagen flügge.

Haubentaucher im schwimmenden Nest im SchilfEin Wasserbett sozusagen.

Wie die Buchfinken brüten auch die Haubentaucher von April bis Juni. Aber anders als bei den Buchfinken kümmern sich bei den Haubentauchern immer beide Partner um Nestbau, Brut und Fütterung. Gebrütet wird auf Seen und Teichen, das Nest meistens verankert am Boden oder an Pflanzen. Es kann aber auch vorkommen, dass sie ein Schwimmnest bauen, das nicht verankert ist. Die Brutzeit dauert ca. 29 Tage.

Stockente ErpelEr ist wohl noch auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz.

Stockenten brüten von März–Juli und die Brutdauer beträgt ca. 28 Tage. Sie brüten nicht nur am Boden und am Ufer, sondern manchmal auch in hohlen Baumstämmen, auf Bäumen, Dächern oder Balkonen und auch schon mal zwei bis fünf Kilometer vom Ufer weg. Brut und Aufzucht erfolgen meistens ausschliesslich durch das Weibchen, aber den Nistplatz suchen die Stockenten gemeinsam aus und das Männchen begleitet das Weibchen bei Brutunterbrechungen und verbringt am Anfang viel Zeit in der Nähe des Nestes.

Vor einem Jahr

Biberspuren

Die Spuren des Bibers am Rotsee sind nicht zu übersehen, aber begegnet bin ich ihm noch nie. Hmmmmm, Biber sind nachtaktiv; da müsste ich wohl mal nachts hingehen. » Das schrieb die Luzerner…
» Biberspuren

Insektisches

Insekten sind nützlich. Der Bauer weiss das und hat ihnen dieses schöne Zuhause gemacht. Dieses Insekt ist keine Wespe und keine Biene sondern eine Fliege – eine Schwebfliege. Sie hat keinen…
» Insektisches

Farbverlauf beim Weisswurz

Salomonssiegel, auch Weisswurz genannt, wenn ich mich nicht irre (bin nicht so die Pflanzenexpertin). Ein Verwandter des Maiglöckchens und gehört zur Familie der Spargelgewächse. Ist aber, ausser…
» Farbverlauf beim Weisswurz

Dein Kommentar