Kategorie: Pflanzen
Baumfällsaison

Biber sind reine Vegetarier, sie fressen – im Gegensatz zum Fischotter – auch keine Fische. Im späten Herbst, wenn die Nahrung knapper wird, beginnt die Baumfällsaison und die Biber ernähren sich dann vorwiegend von…
» Baumfällsaison
Pflanzen auf dem Wasser – so irgendwie

OK, so richtig sind diese Pilze hier nicht auf dem Wasser, eher über dem Wasser. Und Pilze sind eigentlich auch keine Pflanzen (sie bilden keine Photosynthese), wurden aber lange zu den Pflanzen…
» Pflanzen auf dem Wasser – so irgendwie
Heilig Abend und Weihnachtsessen

Der Biber war anscheinend fleissig die letzten Tage. Zum Vergleich derselbe Baum vor 14 Tagen. Eigentlich müsste man jetzt nachts mal dorthin. Ich denke, die Chancen wären gross, den Biber zu…
» Heilig Abend und Weihnachtsessen
Fern und nah

Aus der Ferne nicht ganz sicher zu sagen, aber ich denke, das ist eine Stechpalme, überwuchert von Farn, vermutlich Adlerfarn. Adlerfarn ist giftig und bildet oft hohe und dichte Bestände. Er…
» Fern und nah
Keine Schädlinge aber nützlich

Diese Weide wurde «Opfer» eines Bibers und musste deshalb wahrscheinlich gefällt werden. Biber richten zwar Schäden an, aber deshalb sind sie keine Schädlinge. Grössere Biberschäden sind…
» Keine Schädlinge aber nützlich
Woran erkennt man eine Weide?

An den Biberspuren Biber bevorzugen zwar Rinde, Knospen und Äste von Weiden, aber auch von anderen Weichholzarten, v.a. im Winter, wenn das restliche Nahrungsangebot knapp wird. Im Sommer ist…
» Woran erkennt man eine Weide?
Meteorologischer Winteranfang

Pünktlich zum Winteranfang der erste Schnee. (Römisch 12 für Dezember?) Allerdings noch sehr feucht und etwas unangenehm von den Bäumen tropfend. Unberührte Schneedecke, bis… …sie von so…
» Meteorologischer Winteranfang
Geschmückt

Pilz Spinnennetz Gespinstmottennetz Der Pilz schmückt sich mit einem Bart. Muss wohl ein Hipster-Pilz sein Und der Nebel hat den Pflanzen, bzw. besser gesagt den Spinnen- und…
» Geschmückt
Manche sind farbig, andere waren farbig

Während die einen Pflanzen sich gerade in den sattesten Farben präsentieren… …haben andere auch schon farbigere Zeiten gesehen. Und während die einen heute den ganzen Tag im Nebel waren, haben…
» Manche sind farbig, andere waren farbig
Schöner Anfang und schönes Ende

Verglichen mit den letzten Jahren war dieses Jahr hier relativ wenig goldener Oktober. Dafür gab’s dann einen goldenen November-Anfang – Wald und See in der November-Sonne: Und das Ende vom…
» Schöner Anfang und schönes Ende
Streifen, Striche und Kreuz

Streifen auf dem Schilf vom Herbst gemalt. Wie Pinselstriche – nochmals ein Gemälde der Natur mit farbigen Bäumen, Wasser und Wind gemacht. Striche auch auf den Pilzen. Kreuzspinne Striche aus…
» Streifen, Striche und Kreuz
Farbiges Wasser

Wasser hat keine Farbe und doch erscheint es in den verschiedensten Farben – Spiegelung sei Dank. Im Herbst am Wald, wenn’s nicht gerade grau und neblig ist, sondern Sonne und Föhn…
» Farbiges Wasser
Goldrute, Bärenklau, Weidenröschen, Brombeere

Vermutlich eine Spätblühende Goldrute, auch Späte Goldrute, Riesen-Goldrute, Hohe Goldrute und Stolzer Heinrich genannt. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und ist die häufigste invasive…
» Goldrute, Bärenklau, Weidenröschen, Brombeere
Weniger bringt mehr

Beim kurzen spazieren gehen zu Fuss ist die Fotoausbeute eindeutig höher, als beim langen spazieren äh… paddeln gehen mit dem Boot. Die Ausbeute von ca. einer Stunde Spaziergang: Noch ist viel…
» Weniger bringt mehr
Farbenfrohe Seiten

Eigentlich wollte ich diese Eicheln fotografieren, weil mir das Grün so gut gefiel: Eicheln Doch dann entdeckte ich daneben auf einem Blatt einen Falter, den ich bisher noch nie gesehen hatte.…
» Farbenfrohe Seiten
Grüne Zunge

Ein Hirschzungenfarn, gut zu erkennen an seiner Form, der er seinen Namen verdankt und den Streifen auf der Blattunterseite. Die Streifen sind sogenannte Sporangien, wo sich die Sporen bilden. Der…
» Grüne Zunge
Allerlei hier häufig vorkommende Pflanzen

Wenn man dank den Eisheiligen, die ihrem Namen gerade gerecht werden, nicht auf den grossen See kann, ist der kleinere Rotsee immer eine gute Alternative. Da inzwischen die vielen Enten, die immer…
» Allerlei hier häufig vorkommende Pflanzen
Das Leben geht weiter

Auch wenn Bäume stürzen, müssen sie nicht gleich tot sein, wie dieses ins Wasser gefallene Exemplar zeigt, das gerade jede Menge Blüten entwickelt. Ich bin mir nicht sicher, was das für ein Baum…
» Das Leben geht weiter
Keine Frühlingsgefühle

Nicht ganz so friedlich wie das Leben auf der Wiese Wiesen-Schaumkraut Gelbe Narzisse (Osterglocke) war’s bei den Graureihern. Zuerst genoss er die Sonne auf dem Baum. Graureiher Dann wurde…
» Keine Frühlingsgefühle
Sonne auch im Wald

Viel Frühlingssone, die auch durch den dunklen Wald dringt. Die Stimmung, wenn Sonnenstrahlen zwischen den Bäumen bis ganz in den Wald runterkommen finde ich immer besonders schön. Und heute…
» Sonne auch im Wald