Die gelegentliche Dosis Wald und See

Es bleibt eine Vermutung

15.08.2020 | 2 Kommentare

Heuschrecke auf Faltboot

Es gibt in der Schweiz über 100 Heuschreckenarten. Man findet sie fast überall; in Wiesen, im Wald, in den Bergen, am Fluss und manchmal auch im See treibend, was dann aber für die Heuschrecke, obwohl ihr Körperpanzer wasserdicht ist, nicht so gut ist…



…für hungrige Enten aber schon 😉

Heuschrecken werden in zwei Gruppen unterteilt:

Blöd, wenn auf dem Foto nicht die ganzen Fühler drauf sind. Aber sieht danach aus, als ob sie länger wären, als der Körper. Könnte also eine Langfühlerschrecke sein. Gut auf dem Foto zu sehen ist dafür die Legeröhre (der Stachel hinten). Weibchen der Langfühlerschrecken haben meistens eine auffällige Legeröhre. Das könnte passen. Gehen wir demnach davon aus, dass es eine weibliche Langfühlerschrecke ist und suchen wir weiter nach Merkmalen wie Grösse, Farbe, Flügel und Fundort und -zeitpunkt. Längeres Eintauchen ins Internet und so praktische Seiten wie

führen zur Gemeinen Eichenschrecke (Meconema thalassinum), die folgende passenden Merkmale aufweist:

Leider kann man aufgrund des Fotos wichtige Merkmale wie Kopfform, Augen, Länge der Fühler und Rücken (die Gemeine Eichenschrecke hat eine gelbliche Rückenlinie die von der Stirn bis zum Ende der Flügel verläuft und zwei rötlichbraune Flecken am Hinterrand vom Halsschild mit zwei schmalen, schwarzen Linien) nicht erkennen. Deshalb ein Tipp fürs nächste Mal: Immer von allen Seiten fotografieren, wenn man Tiere oder Pflanzen bestimmen möchte, sonst werden solche Bestimmungsversuche meistens nur Vermutungen bleiben. Irgendwann lerne ich das auch noch…

Vor einem Jahr

Saubere Enten

Damit dieser Blog im August nicht ganz ohne Beitrag bleibt, wieder mal ein Enten-Video (dieses Jahr ist auf dem See eindeutig Entenjahr…). Heute mal nicht Ottokar, sondern zwei von den sieben…
» Saubere Enten

Kommentare

  1. Angelika   15.08.2020

    Aber oft ist es auch sehr schwierig die Tiere von allen Seiten zu fotografieren, schließlich kannst du doch mit Foto nicht auf dem Wasser aus dem Boot aussteigen ohne dass die Schrecke es merkt 😉
    Ich finde Deine Fotos schon immer sehr gut gelungen. Ich werde mal schauen welche Schrecken ich bei uns so finden kann.

    1. creisi   15.08.2020

      Aussteigen im Wasser (ohne, dass das Boot kentert und die Schrecke dann herunterfällt), ob mit oder ohne Kamera, ist so oder so schwierig. Immerhin funktioniert das Einsteigen wenigstens (sofern es nicht zu viele Wellen hat), aussteigen habe ich noch nie ausprobiert.

      Danke für das Kompliment 🙂 Die Fotos im Sommer sind meistens einfach nur Zufalls-Schnappschnüsse, je nachdem, was auf und ums Boot so alles vorbeischaut. Aber natürlich publiziere ich dann hier nur die wenigen, einigermassen vorzeigbaren. Will meinen Lesern ja nicht zu viel zumuten 😉

Dein Kommentar