Libellenzeit
Sommerzeit ist auch Libellenzeit. Im Moment begegnet man ihnen jedenfalls sehr oft. Drei der häufigsten Arten hier in der Gegend:
Azurjungfer
Von den Azurjungfern gibt es verschiedene Arten, die fast nicht auseinander zu halten sind. Azurjungfern gehören zur Familie der Schlanklibellen, der artenreichsten Familie der Kleinlibellen in Mitteleuropa, und bei den Kleinlibellen gibt es von den Azurjungfern die meisten Arten. Aufgrund der Lage ihrer Geschlechtsorgane bilden Azurjungfern und andere Kleinlibellen bei der Paarung ein Paarungsrad. Nach der Paarung löst nur das Weibchen die Verbindung, das Männchen bleibt meistens noch verankert, bis das Weibchen die Eier abgelegt hat. Wenn man also zwei miteinander verbundene Kleinlibellen fliegen sieht, sind sie wahrscheinlich unterwegs zur Eiablage.
Grosse Königslibelle
Sie gehört zur Familie der Edellibellen und zur Unterordnung der Grosslibellen und ist mit 7 bis 9 cm und einer Spannweite von bis zu 9.5 bis 11 cm eine der grössten Libellen Europas. Aber keine Angst, sie sticht und beisst nicht. Also wenigstens nicht die Menschen. Anderen Libellen gegenüber ist sie aber so aggressiv, wie keine andere Libellenart und manchmal fängt und frisst sie sogar Heidelibellen oder Blaupfeile. Sie ist ein reiner Flugjäger. Oft sieht man sie im Gleitflug über ihrem Habitat und der Anblick dieser grossen Libelle im Gleitflug hat schon etwas Majestätisches. Ihr wissenschaftlicher Name lautet «Anax imperator»: «Anax» für «Herrscher», was sich auf ihre majestätische Erscheinung bezieht und «Imperator» für «Gebieter» oder «Feldherr», was sich auf das aggressive Verhalten der Männchen bezieht. Ein überaus passender Name, finde ich.
Gebänderte Prachtlibelle
Auch ihr wissenschaftlicher Name ist sehr passend: «Calopteryx splendens» für «Glänzender Schönflügel». Sie gehört zur Familie der Prachtlibellen und zur Unterordnung der Kleinlibellen und ist zusammen mit der Blauflügel-Prachtlibelle die einzige Prachtlibelle in Mitteleuropa. Obwohl sie zu den Kleinlibellen gehört, ist sie grösser als einige Grosslibellen und die grösste Art unter den Kleinlibellen. Bei dieser Art sind Männchen und Weibchen sehr gut v.a. anhand der Farbe zu unterscheiden. Das auf den Fotos ist ein Weibchen. Die Männchen hingegen sind blau.
Vor drei Jahren
R.I.P. alte Haut
42 heisst das Boot, der 42. Ausflug diese Saison und dann passiert, was ich schon lange befürchtet hatte: Die Bootshaut ist endgültig hin. R.I.P. alte Haut, hast Dich viele Jahre gut gehalten. Gut,…
» R.I.P. alte Haut
Angelika 02.08.2021
Immer wieder wunderschön die Libellen!
creisi 03.08.2021
Dachte ich mir, dass sie Dir gefallen 😉
Meli 15.08.2024
Ich habe immer eine dieser schönen blauen grossen Libellen Zuhause im Garten