Die gelegentliche Dosis Wald und See

Es blüht

19.03.2020 | 4 Kommentare

Weissdornblüten

Wenn man sagt, etwas blüht einem, dann ist damit meist etwas Schlechtes gemeint. Warum ist das so negativ behaftet? Woher kommt das? Wenn die Pflanzen blühen, ist das doch schön. OK, ausser…
» Es blüht

Mauereidechsen mögen’s mild

17.03.2020 | Ein Kommentar

Mauereidechse

Das ist vermutlich eine Mauereidechse, auch wenn sie nicht auf einer Mauer ist sondern gerade einen Baum hochklettert, um ein sonniges Plätzchen zu suchen und sich aufzuwärmen. Mauereidechsen sind…
» Mauereidechsen mögen’s mild

Schwanenhals

16.03.2020 | 3 Kommentare

Höckerschwan

Die Länge des Halses sagt nichts darüber aus, wieviele Wirbel ein Hals hat. Der Hals des Höckerschwans hat 25 Wirbel. Giraffen mit ihren viel längeren Hälsen haben, wie die Menschen und die…
» Schwanenhals

Schwarz sehen…

12.03.2020 | 2 Kommentare

Krähe

…kann auch schön sein. Also zumindest, wenn es sich um Vögel handelt. Die ersten Wasservögel haben sogar schon Nester gebaut: Krähe Blässhuhn Kormoran (im Prachtkleid) Und zum Ausgleich noch…
» Schwarz sehen…

Vögel mit langen Hälsen am Ufer

03.03.2020 | 2 Kommentare

Höckerschwan

Ich frage mich: Warum streckt der Schwan am Ufer seinen Hals so weit raus aus dem See, um aus einer Pfütze neben dem See zu trinken, in der das Seewasser drin ist, wo er doch im See schwimmt? Des…
» Vögel mit langen Hälsen am Ufer

Pilze im Totholz

02.03.2020 | 5 Kommentare

weisser Pilz

Eher grau und eintönig das Wetter heute, dafür vielfältige Strukturen bei den Baumpilzen. Es gibt Tausende von holzbewohnenden Pilzen. Ein weites Gebiet… Beim einen könnte es sich um einen…
» Pilze im Totholz

Vogelplätze

28.02.2020 | 2 Kommentare

Schwanzmeise

Blässhuhn – Unter Bäumen, die ins Wasser gefallen sind, kann man sich gut verstecken. Tafelente – Auf Baumstämmen, die ins Wasser gefallen sind, kann man den Überblick behalten. Schwanzmeise…
» Vogelplätze

Blick nach oben und nach unten

18.02.2020 | 4 Kommentare

Rotes Moos

Noch einer, den ich bisher nie fotografieren konnte. Ein Erlenzeisig passend auf einer Erle, deren Samen zu ihrer Lieblingsnahrung gehören. Deshalb auch der Name. Sie fressen aber auch gerne…
» Blick nach oben und nach unten

Neues bringt Freude

14.02.2020 | 2 Kommentare

Silberreiher

Da hält man sich seit Jahren öfter am gleichen Ort auf und immer noch wird einem zwischendurch Neues geboten. Heute war’s ein Silberreiher, den ich am Rotsee all die Jahre noch nie gesehen…
» Neues bringt Freude

Erste Blumen aber noch nicht Frühling

13.02.2020 | 2 Kommentare

geschlossenes Schneeglöckchen

Die Schneeglöckchen sind noch geschlossen und hängen da fast wie Glühbirnen. Und die Primeln… …und Gänseblümchen haben sich schon ganz geöffnet. Ist der Winter schon vorbei? Vielleicht……
» Erste Blumen aber noch nicht Frühling

Rastlose kleine Meisen

12.02.2020 | 2 Kommentare

Schwanzmeise auf Hasel

Schwanzmeisen zählen zu den kleinsten Singvögeln. Dank ihrem langen Schwanz, dem sie auch ihren Namen verdanken und der länger als ihr Körper ist, können sie sehr gut balancieren. Sie sind oft…
» Rastlose kleine Meisen

Ein Frühlingstag – fast

07.02.2020 | Keine Kommentare

Biene

Fleissige Bienen wagen erste Ausflüge zum blühenden Ehrenpreis. (Und vielleicht auch zu heute schon vereinzelt gesichtetem Scharbockskraut, Löwenzahn, Hahnenfuss, Erdbeerblüten und…
» Ein Frühlingstag – fast

Frostempfindlich

27.01.2020 | 4 Kommentare

Löffelente

Löffelente Erpel im Prachtkleid Löffelenten brüten äusserst selten in der Schweiz – von 2013 bis 2016 wurden nur drei Bruten nachgewiesen – sind aber regelmässige Wintergäste. Ich habe den…
» Frostempfindlich

Ententanz

24.01.2020 | Ein Kommentar

Stockente Erpel

So ein Erpel kann das Wasser ziemlich aufwirbeln. Viel Action im sonst ruhigen See. Da hält man besser…
» Ententanz

Vielseitiger Rohrkolben

23.01.2020 | Keine Kommentare

Rohrkolben mit Flugsamen

In dieser Jahreszeit tragen die Rohrkolben wieder Bärte aus Flugsamen. Wobei Bart wohl der falsche Ausdruck ist. Rohrkolben haben nämlich zwei Kolbenteile; einen männlichen und einen weiblichen.…
» Vielseitiger Rohrkolben

Beute für die Krähen

21.01.2020 | Keine Kommentare

Rotkehlchen

Rotkehlchen und Krähen leben hier im gleichen Gebiet zusammen. Nicht ganz ungefährlich für die Rotkehlchen. Krähen fressen nämlich auch schon mal junge Rotkehlchen. Sobald die jungen Rotkehlchen…
» Beute für die Krähen

Leben im Efeu

20.01.2020 | 2 Kommentare

Unreife Efeubeeren

Obwohl Efeu giftig ist, ist er doch voller Leben. Mönchsgrasmücken, Amseln und andere Vögel bauen oft versteckt im dichten Laub des Efeus ihre Nester, und im Efeudickicht am Baum überwintern…
» Leben im Efeu

Nahrungsspendende Erle

16.01.2020 | Keine Kommentare

Rotkehlchen auf Erle

Die verholzten Erlenzapfen sind vom letzten Jahr und schütten ihre Samen im Winter aus. Willkommenes Winterfutter für die Rotkehlchen und viele andere Vögel. Aber nicht nur die Samen aus den…
» Nahrungsspendende Erle

Aus der Winterruhe erwacht

14.01.2020 | 6 Kommentare

Haselkätzchen

Für alle, die schon sehnsüchtig auf den Frühling warten: Die ersten Haseln sind in den letzten Tagen aus der Winterruhe erwacht und blühen 🙂 Früher Blühbeginn, aber nicht ungewöhnlich.…
» Aus der Winterruhe erwacht

Special Effects

13.01.2020 | 2 Kommentare

Kieselsteine und Schatten

Einen speziellen Effekt haben heute Sonne und Schatten bei diesen Kieselsteinen auf dem Asphalt produziert. Manchmal erkennt man nicht auf den ersten Blick, ob die Bäume im Wasser sind oder nicht.…
» Special Effects