Die gelegentliche Dosis Wald und See

(Un)gesunder Baulärm bringt Begegnungen

21.11.2017 | 2 Kommentare

Baustellenschild – Wir bauen für Ihre Gesundheit, neubau.xund.chHmmmm, nicht wirklich ein guter Slogan finde ich – Baulärm ist ja doch eher nicht so gesund. Also dem Baulärm entfliehen, rausgehen und einen gesunden Spaziergang machen und mal sehen, was mir heute so alles begegnet:

Begegnung 1: Hermelin

Hermelin am WegesrandLeider ist das Foto nicht so scharf. Aber das musste jetzt einfach rein, weil gleich diese erste Begegnung heute eine Premiere ist; habe hier noch nie ein Hermelin gesehen. Und das da auch nur dank eines Spaziergängers, der mich darauf aufmerksam gemacht hatte. Bis ich dann die Kamera bereit hatte, war es auch schon fast wieder weg, und ich musste mich sehr beeilen mit dem Knipsen.

Begegnung 2: Tafelente

Tafelente Erpel im WasserJa, gut, die schwimmen hier gerade zu Hunderten herum und verbringen jedes Jahr in grosser Menge den Winter auf dem Rotsee. Hatte ich schon hier und hier erwähnt und dachte, da muss jetzt auch mal eine Grossaufnahme von so einer Tafelente rein.

Begegnung 3: Kormoran

Kormoran auf Ast am SeeBei ihnen habe ich den Eindruck, dass es in letzter Zeit mehr geworden sind hier. Allerdings ist es auch so, dass dank dem Schutz und Einstellung der intensiven Verfolgung weiter im Norden der Winterbestand in der Schweiz zugenommen hat. Der Kormoran brütet zwar auch in der Schweiz, ist aber auch ein Kurzstreckenzieher. Von daher hat es hier im Winter sicher mehr Kormorane als im Sommer.

Begegnung 4: Blume

Lila BlumenIch vermute, das ist irgend ein Storchschnabel (Geranie). Bei ca. 400 verschiedenen Arten von Storchschnäbeln habe ich bis jetzt noch nicht herausgefunden, um welchen konkret es sich handelt, falls es sich wirklich um Storchschnäbel handelt…

Begegnung 5: Lebendiges Moos auf totem Baumstamm

Moos auf verwittertem BaumstammNichts wird verschwendet in der Natur, Tod ist nur Metamorphose und dient neuem Leben.

Begegnung 6: Hasel

Ast einer Hasel mit gelbem und grünem Blatt
Hasel mit Herbstblatt, Blütenständen und Knospen

Letzte Blätter, erste Blütenstände und Knospen. Haseln haben sowohl weibliche als auch männliche Blütenstände. Die langen «Zapfen» – die sogenannten Kätzchen – sind die männlichen Blütenstände und bilden sich schon im Herbst, um nach dem Winter noch vor den Blättern auszuschlagen. Noch in den Knospen eingeschlossen sind die weiblichen Blüten.

Begegnung 7: Teichhuhn

Schwimmendes TeichhuhnAuch Teichralle genannt. Teichhühner sieht man im Winter häufiger als während des restlichen Jahres, da sie dann ihre Deckung im Dickicht öfter verlassen. Aber vor allem auch, weil sie, ähnlich wie die Kormorane, zwar auch in der Schweiz brüten, aber auch Kurzstreckenzieher und Wintergäste von weiter nördlich sind.

Vor einem Jahr

Was Blätter im Herbst so alles tun

anlehnen und festhalten leuchten…
» Was Blätter im Herbst so alles tun

Kommentare

  1. Angelika   22.11.2017

    Bei Begegnung Nr. 4 handelt es sich tatsächlich um einen Storchenschnabel, vermutlich um einen Pyrenäenstorchenschnabel, aber wie Du schon sagst gnz sicher kann man sich bei diesen vielen Arten nicht sein. Sehr schöne Begegnungen hattest Du da schon. Wbei man auf den Baulärm sicher verzichten könnte 😉

    1. creisi   22.11.2017

      Danke für die Bestätigung 🙂 Und der Baulärm war zum Glück nicht als Begleiter mit auf dem Spaziergang. Der sorgt nur regelmässig dafür, dass ich aus meinen gemütlichen, warmen aber manchmal baustellenlärmgeplagten vier Wänden fliehe und etwas ruhigere Orte aufsuche.

Dein Kommentar