Wasserdost reif zum Sammeln
Ich vermute, das ist ein Wasserdost. Er ist auch eine Heilpflanze und soll unter anderem das Immunsystem stärken. Sammelzeit ist von Juli bis September. Wäre also im Moment ideal für die kommende kalte Jahreszeit und damit auch Erkältungszeit, wenn man sich denn sicher wäre, dass es wirklich ein Wasserdost ist… Auf jeden Fall auch im schon etwas verblühten Zustand immer noch ein schöner Anblick.
Auch ganz schön finde ich die Knospen, wie sie ca. im Juni aussehen:
Der Wasserdost ist übrigens unter ganz vielen Namen bekannt und scheint von daher eine bekannte und beliebte Heilpflanze zu sein:
Alapkraut, Albdost, Albkraut, Alpkraut, Blauwetterkühl, Bolkenskruit, Bruchwurz, Donnerkraut, Dosten, Drachenkraut, lange Garbe, Gischklee, Grundheil, Hanfkraut, Hertzlile, Hirschdost, Hirschgünsel, Hirschklee, Hirtzklee, Kunigkraut, Lämmerschwanz, Leberbalsam, braunes Leberkraut, Lebertrost, Mannskraft, Mannsliebe, Ottig, rotes Ruhrkraut, wilde Scharleie, wilde Scharlige, Scherze, Schlosskraut, Schümpferblume, wilde Selbe, Stundenkraut, Tosten, Tugendblume, Veltsalway, Waterdoust, Wasserdost, Wasserhanf, Wasserottich, Wassersenf, Wetterklee, Wetterkraut, heidnisch Wundkraut.
Angelika 22.10.2017
Es ist der Wasserdost, ein hervorragendes Mittel auch bei Fieber und Grippe, wie Du schon sagst Immunstärker. Deine Pflanzenkenntnisse sind schon ganz gut! … aber es ist auch richtig lieber etwas vorsichtig zu sein, wenn man sich nicht ganz sicher ist. Gratulation zu den schönen Bildern
creisi 23.10.2017
Danke Dir und gut zu wissen, dass man richtig vermutet hat 🙂 Von Pflanzenkenntnissen würde ich bei mir nicht unbedingt reden, es ist eher Pflanzenrecherche – also so in der Art: Was habe ich denn da fotografiert? Und dann mit Hilfe des Internets versuchen, ob man’s herausfindet. So lernt man auch dazu 😉