Die gelegentliche Dosis Wald und See

Inhalt:

Wie kann man Stockenten voneinander unterscheiden?

09.12.2021 | Keine Kommentare

Weil die Stockenten ja im Laufe des Jahres in der Mauser ihr Federkleid wechseln (v.a. die Erpel), ist das Gefieder kein geeigneter Ansatzpunkt, sie voneinander zu unterscheiden. Es hilft natürlich, wenn man sehr oft auf dem See ist und den Enten zuschaut; auch bei den Enten gibt es unterschiedliche Charaktere und Verhalten, was man besonders gut beobachten kann, wenn sie in Gruppen zusammen sind. Daneben sind es v.a. noch die Schnäbel, die bei jeder Ente ein etwas anderes Muster aufweisen, mehr oder weniger schwarze Punkte oder Striche z.B.:

Ente mit vielen Punkten auf dem Schnabel
Ente mit Punkten und schwarzer Fläche auf dem Schnabel

Die Erpel haben manchmal mehr oder weniger orange Verfärbungen im gelben Schnabel:

Erpel mit wenigen Punkten und etwas orange auf dem Schnabel
Erpel ohne Punkte aber etwas orange auf dem Schnabel

Ein paar wenige Enten unterscheiden sich auch sehr deutlich von allen anderen, wie z.B. diese hier:

Ente mit grosser schwarzer Fläche auf dem Schnabel
Ente mit grosser schwarzer Fläche auf dem Schnabel

Und ihn erkennt man natürlich sofort: Hübi.

Erpel Hybrid Stockente/Hausente

Bei den Lachmöwen weiss ich noch nicht, wie man die auseinanderhalten kann. Aber seit dem Herbst war fast immer eine einzelne Möwe bei dieser Entengruppe und ich vermute, das war immer dieselbe:

Stockentengruppe mit Lachmöwe
Lachmöwe

Ob das mit dem Wiedererkennen so auch über mehrere Jahre funktioniert, weiss ich (noch) nicht, also ob sich auch die Schnäbel mit der Zeit verändern. Weil bisher hatte ich nach der Paddel-Winterpause die meisten Enten jeweils im Frühling nicht sicher wiedererkannt, wobei ich bisher auch nicht so sehr darauf geachtet hatte. Und manche Enten wechseln mit der Zeit auch das Revier, so dass nicht alle nach dem Winter noch da sind.

Dein Kommentar